Gründerwettbewerbe 2023 – diese Chancen solltet ihr nicht verpassen Im letzten Jahr haben wir Euch bereits eine Übersicht zu Gründerwettbewerben gegeben. Diese Wettbewerbe sind besonders für Jungunternehmer eine gute Chance, erste Gelder für ihre Unternehmensgründung zu sammeln sowie Kontakte zu knüpfen. Hier geben wir euch eine aktuelle Übersicht über die Gründerwettbewerbe. Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen...
Kategorie: Gründernews
Zuschuss für Gründer & Gründerinnen im Handwerk
Zuschuss für Gründer & Gründerinnen im Handwerk Mit der Meistergründungsprämie bezuschusst die Investitionsbank Sachsen-Anhalt Ausgaben für Investitionen und Betriebsmittel für Gründungen in Handwerksberufen. Den Zuschuss in Höhe von 10.000 € können sich Handwerksmeister und -meisterinnen sichern, die sich in Sachsen-Anhalt in ihrem Handwerk selbstständig machen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein neuer Betrieb gegründet...
Förderung von Technologiegründungsstipendien – ESF Plus
Die finanzielle Absicherung spielt bei der Gründung eine große Rolle. Insbesondere wenn es sich um Existenzgründungen handelt, die auf Innovationen basieren und zunächst noch Forschungs- und Entwicklungsaufwand erfordern. Mit dem Technologiegründerstipendium steht der Freistaat Sachsen diesen Gründungen zur Seite. Förderung von innovativen Unternehmen Das Programm richtet sich an Personen, die im Freistaat Sachsen ein innovatives...
ESF Plus – Förderung von Gründungsberatungen
ESF Plus Förderung für Existenzgründer:innen Für das Programm Mittelstandsrichtlinie – Gründungsberatung konnten ab dem 01.03.2022 keine Anträge mehr gestellt werden. Seit Anfang Oktober 2022 ist nun das Folgeprogramm ESF Plus – Förderung von Beratungsleistungen in der Vorgründungsphase im Freistaat Sachsen wieder beantragbar. Das Programm richtet sich an alle natürlichen Personen, um einen leichteren Zugang zu...
Änderung der GRW RIGA Richtlinie für Förderanträge
GRW steht für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ in Sachsen. Die Förderung steht für die Sicherung der Beschäftigungsstellen und deren Einkommen, sowie den Ausgleich von Standortnachteilen in den verschiedenen Regionen des Freistaats. Im Juni gab es eine Änderung der Richtlinien der Förderung. Diese gilt rückwirkend zum 1. Januar 2022. Doch zunächst: Wie gestaltet...
KfW Gründungsmonitor 2021
Der KfW Gründungsmonitor ist ein wichtiger Indikator für das Gründergeschehen in der Bundesrepublik. Dieser ist nun für das Jahr 2021 erschienen. In diesem Beitrag wollen wir euch in einer kurzen Zusammenfassung die wesentlichen Ergebnisse mitteilen. Trotz Rückgang – Chance für Chancengründungen Wie zu erwarten war sank die Zahl der Existenzgründungen letztes Jahr wie...
Mögliche Gründe für die Abwanderung von deutschen Start-Ups ins Ausland
Das wirtschaftliche Kompetenzzentrum der KfW, die KfW Research hat untersucht, wieso deutsche Start-Ups ihren Sitz ins Ausland verlegen würden. Zur Untersuchung wurden deutsche Beteiligungsgesellschaften im VC-Segment befragt, welche Gründe sie dazu veranlassen würden, den Unternehmenssitz von Deutschland ins Ausland zu verlegen – unabhängig davon, ob sie eine solche Abwanderung vorhaben. Hierbei konnten die Befragten angeben,...
Sachsen-Anhalt DIGITAL INNOVATION startet 2022 erneut
Auf Länderebene können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Sachsen-Anhalt auch im Jahr 2022 wieder das Programm DIGITAL INNOVATION beantragen. Am 10. Januar 2022 geht das Programm in eine neue Runde. Es unterstützt die Unternehmen mit einem Zuschuss von 70 % der Ausgaben (max. 70.000 EUR je Projekt). DIGITAL INNOVATION fördert: Entwicklungen von neuen,...
Förderprogramm „Go digital“ wird bis 2024 verlängert
Das Förderprogramm „Go Digital“ richtet sich gezielt an KMU inkl. Handwerksbetriebe und bietet diesen einen Zuschuss zu Beratungsleistungen an, damit sich diese trotz technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen in den Bereichen Online-Handel, Digitalisierung und Datenschutz Unterstützung einholen können. Eine Förderung ist nur durch die Inanspruchnahme eines autorisierten Beratungsunternehmens möglich. Hier haben Beratungsunternehmen bis zum 28. Februar...
Fördermöglichkeiten durch unternehmensWert:Mensch
Die gegenwärtige Covid-19-Pandemie hat einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitswelt und insbesondere auf die interne Arbeitsorganisation der Unternehmen. In kürzester Zeit mussten Unternehmen Homeoffice Konzepte erarbeiten und umsetzen, um ein Zeit- und ortsflexibles Arbeiten zu ermöglichen. Für die Bewältigung dieser neuen Herausforderungen hat die EU-Kommission eine Aufbauhilfe für europäische Gebiete (REACT-EU) aufgesetzt. Hierfür bietet das...