Entdecke, wie der Business Angel Bonus private Investoren dazu ermutigt, in vielversprechende Startups zu investieren und gleichzeitig innovative Ideen und nachhaltige Unternehmenskonzepte fördert.
Gründerecho: Kevin Rieger – Riegers Kesselzauber
Heute ist Kevin Rieger im Gründerecho im Interview. Nach einiger Zeit im Nebenerwerb ist Kevin nun seit einiger Zeit haupterwerblich selbstständig und berichtet von seiner Gründungserfahrung.
Gründerecho: Michaela Mildenberger Coaching für Introvertierte
Gründerecho: Michaela Mildenberger Coaching für Introvertierte Heute haben wir Michaela Mildenberger im Interview. Michaela gründete Ihr Einzelunternehmen 2022 als Coach für introvertrierte Menschen mit dem Fokus auf Kinder. Schaut gern auf ihrer Website vorbei und überzeugt euch von Ihrer Leistung. Michaela, erzähl uns doch mal wie du auf die Idee gekommen bist Coaching für introvertierte...
ESF Plus – Förderung von Gründungsberatungen
ESF Plus Förderung für Existenzgründer:innen Für das Programm Mittelstandsrichtlinie – Gründungsberatung konnten ab dem 01.03.2022 keine Anträge mehr gestellt werden. Seit Anfang Oktober 2022 ist nun das Folgeprogramm ESF Plus – Förderung von Beratungsleistungen in der Vorgründungsphase im Freistaat Sachsen wieder beantragbar. Das Programm richtet sich an alle natürlichen Personen, um einen leichteren Zugang zu...
Auf dem Niveau wie vor der Pandemie – Gründungstätigkeit 2021
Als im Jahr 2020 die Corona-Krise begann, wirkte sich dies sehr stark auf die Gründungstätigkeit Deutschlands aus. So wurden weniger Gründungen geplant beziehungsweise realisiert. Nun sind die Werte der Gründungstätigkeiten wieder auf dem Vorkrisenniveau. Die KfW hat im aktuellen Gründungsmonitor die Zahlen von 2021 veröffentlicht. Die Zahl der Existenzgründungen ist insgesamt um 13 %...
KfW Research: Vielfältige Gründe hemmen die Digitalisierung im Mittelstand
Die KfW Research hat in einer Untersuchung bei mittelständischen Unternehmen die Hemmnisse der Digitalisierung untersucht. In diesem Artikel möchten wir euch einen kurzen Einblick geben. Am häufigsten, mit 39 %, gaben die Befragten die hohen Anforderungen an den Datenschutz bzw. an die Datensicherheit an. Die KfW begründet dies zum einem mit der strengen Datenschutzverordnung...
Gründerwettbewerbe – ein Überblick
Gründerwettbewerbe stellen für viele Jungunternehmer eine herausragende Chance dar, um das erste Kapital für die Unternehmensgründung zu genieren und um erste wichtige Kontakte zu knüpfen. Derzeit starten wieder die Bewerbungszeiträume für viele Gründerwettbewerbe. Nutzt auch ihr eure Chance und bewerbt euch (keine Gewähr auf Vollständigkeit, Stand: 10.08.2021). Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen: Der Ideenwettbewerb vom...
Regionale Förderung: 17. Projektaufruf der LEADER-Region Lausitzer Seenland
LEADER-Region Lausitzer Seenland wird mit weiteren 2,6 Mio. Euro gefördert! Fördermittel für Unternehmen, Selbstständige, Vereine und Kommunen gibt es nicht nur deutschlandweit, sondern sie werden eben auch gezielt bundesland-spezifisch bis sogar regional beschränkt vergeben. Dazu zählen LEADER-Förderprogramme für LEADER-Regionen. Das sind kleinere Regionen im ländlichen Raum. Heute wollen wir euch in diesem Zuge den...
BAFA Beratungsförderung – Verlängerung der Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows
BAFA Beratungsförderung – Verlängerung der Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows Das Programm der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) „Förderung unternehmerischen Know-hows“ fördert Beratungen kleiner und mittlerer Unternehmen in wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen. Auch erhalten Unternehmen in Schwierigkeiten einen Beratungszuschuss zu allen Fragen der Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Was ändert sich? Aktuelle...
KfW Research- Wieder mehr migrantische Gründungen
KfW Research- Wieder mehr migrantische Gründungen Die KfW-Bankengruppe hat eine neue Forschung aus dem Bereich „Volkswirtschaft kompakt“ herausgebracht und beschäftigt sich darin mit der Entwicklung migrantischer Gründungen in Deutschland. Die Untersuchung hat im Kern einen erneuten Anstieg an migrantischen Gründungen ergeben. Nachdem sich die migrantische Gründungs-Quote bis 2017 kaum vom Durchschnitt abhob, ist nun seit...