Beitrag

Kindercafé Clementine in Bautzen eröffnet

Die sächsische Stadt Bautzen boomt. An der Bundesautobahn A4 gelegen, eine Art Werkbank für westlich gelegenere Großstädte, überzeugt Bautzen mit der Ansiedlung von Industrie und Gewerbe und zieht in dessen Folge Kinderreichtum, Einzelhandel, und Wohnungsmangel mit sich. „Wir suchten bereits sehr lange eine passende 4-Raumwohnung und sind nun umso glücklicher, direkt über meinem neuen Kindercafé...

Beitrag

Anwaltskanzlei Kummerlöw – Schnell und freundlich zum Recht

„Für Unternehmen wird es immer komplizierter,“ sagt Jörg Kummerlöw. „Es herrscht eine immer stärkere Verrechtlichung. Auch das Europarecht wirkt sich immer mehr auf den Einzelnen aus, es macht rechtssichere Geschäfte schwieriger. Die Hürden für korrekte Verträge oder für den Kontakt zu Endkunden werden immer höher.“

Beitrag

Weiterbildungsförderung für Unternehmen – neue Richtlinie

Die neue Richtlinie zur Förderung der beruflichen Bildung, Fachkräftesicherung und Beschäftigungschancen auf Basis der Förderperiode 2014 – 2020 wurde zum 12 August 2014 verabschiedet. Darin ist festgelegt, wie die Rahmenbedingungen für die neue Weiterbildungsförderung für Unternehmen aussehen.

Beitrag

Bin ich Scheinselbstständig? Checkliste Scheinselbstständigkeit

„Vorsicht Falle!“ Wer selbstständig Dienstleistungen für andere Unternehmen anbietet (bspw. Beratung, Zuarbeiten, Texterstellung, Büroservice, etc.), gilt per Gesetz unter Umständen als scheinselbstständig und damit als Arbeitnehmer. Wird dies festgestellt, so drohen hohe Nachzahlungen.

Beitrag

Existenzgründerseminare in Dresden – Lernen von Unternehmern!

Mit der Selbständigkeit bieten sich Möglichkeiten, die eigene berufliche Zukunft aktiv anzugehen und sich selbst zu verwirklichen. Existenzgründerseminare unterstützen stellen dann eine wichtige Säule vor und zu Beginn der Selbstständigkeit dar und liefert wichtigen Input für den späteren Erfolg des Unternehmers. Es richtet sich an alle Interessierten, die sich über die Chancen und Aufgaben der...

Beitrag

Gründungsstatistik Sachsen – Nebenerwerb auf dem Vormarsch

Das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk, bestehend aus IHK und HWK Dresden, Leipzig, Chemnitz, hat kürzlich den Sächsischen Gründerreport veröffentlicht. Grundlage der Statistik sind die Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen des Jahres 2013 sowie die Vorgaben des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn).

Beitrag

Selbstständig machen – doch womit? – Ideenliste

Sie wollen sich selbstständig machen, doch stellt sich die Frage nach dem „Womit“. Dieser Beitrag soll eine kleine Auswahl zu potenziellen Möglichkeiten geben und als Anregung dienen. Ich freue mich, über weitere Hinweise in den Kommentaren, um die Liste zu ergänzen. Wer sich grundsätzlich über der Findungsweg und Prüfung seiner Geschäftsidee informieren möchte, dem empfehle...

Beitrag

Was bedeutet Selbstständigkeit für das Einkommen?

12 Euro pro Stunde Bruttolohn? Das sind circa 1920 Euro Brutto im Monat. Also ca. 1300 Euro auf die Hand bei Steuerklasse 1. Eine leichte Rechnung, oder? Das dies bei Selbstständigen nicht so einfach ist, erklären wir unseren Gründungswilligen meist ganz zu Beginn des Coachings. Welche Bedeutung Selbstständigkeit neben persönlicher Entscheidungsfreiheit und Zeitgestaltung auf Rechtsebene...

Beitrag

Krankenkasse: Entlastung für säumige Beitragszahler

Das „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung“, das im August dieses Jahres in Kraft trat, erlässt säumigen Beitragszahlern die Schulden. Außerdem wurden die Säumniszuschläge der gesetzlichen Krankenkassen von 5 Prozent auf 1 Prozent reduziert, für Privatversicherte wurde ein Notlagentarif eingeführt. Von dieser Neuregelung profitieren alle, die sich trotz der seit 2007...

Beitrag

"Mein Weg in die Selbstständigkeit" von Jan Kunath

Ein Blick hinter die Kulissen von ehemaligen Gründern bringt oftmals die Erkenntnisse, die heutige Existenzgründer benötigen. Jan Kunath, Inhaber und Franchisenehmer von BEITRAINING Dresden-Nord gibt im folgenden Artikel Auskunft über seine Beweggründe, sich selbstständig zu machen.