Beitrag

Änderung der GRW RIGA Richtlinie für Förderanträge

GRW steht für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ in Sachsen.  Die Förderung steht für die Sicherung der Beschäftigungsstellen und deren Einkommen, sowie den Ausgleich von Standortnachteilen in den verschiedenen Regionen des Freistaats. Im Juni gab es eine Änderung der Richtlinien der Förderung. Diese gilt rückwirkend zum 1. Januar 2022. Doch zunächst:   Wie gestaltet...

Am 29. Juni 202229. Juni 2022Von:
Beitrag

Mögliche Gründe für die Abwanderung von deutschen Start-Ups ins Ausland

Das wirtschaftliche Kompetenzzentrum der KfW, die KfW Research hat untersucht, wieso deutsche Start-Ups ihren Sitz ins Ausland verlegen würden. Zur Untersuchung wurden deutsche Beteiligungsgesellschaften im VC-Segment befragt, welche Gründe sie dazu veranlassen würden, den Unternehmenssitz von Deutschland ins Ausland zu verlegen – unabhängig davon, ob sie eine solche Abwanderung vorhaben. Hierbei konnten die Befragten angeben,...

Am 23. März 202223. März 2022Von:
Beitrag

Förderprogramm „Go digital“ wird bis 2024 verlängert

Das Förderprogramm „Go Digital“ richtet sich gezielt an KMU inkl. Handwerksbetriebe und bietet diesen einen Zuschuss zu Beratungsleistungen an, damit sich diese trotz technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen in den Bereichen Online-Handel, Digitalisierung und Datenschutz Unterstützung einholen können. Eine Förderung ist nur durch die Inanspruchnahme eines autorisierten Beratungsunternehmens möglich. Hier haben Beratungsunternehmen bis zum 28. Februar...

Am 6. Januar 202223. März 2022Von:
Beitrag

Der Stabilisierungsfonds geht in die Verlängerung

Der Stabilisierungsfonds geht in die Verlängerung Es gibt gute Nachrichten für kleine und mittelständige Unternehmen, die durch die Corona-Krise erhebliche Umsatzeinbußen zu verzeichnen haben. Der Freistaat Sachsen verlängert den Stabilisierungsfonds für Mittelständler bis zum 31.12.2021. Dabei handelt es sich bei den bewilligten Mitteln um stille Beteiligungen, durch die Unternehmen Investitionen sowie Betriebsmittel finanzieren können. Durch...

Am 10. September 202110. September 2021Von:
Beitrag

Finanzierung von Digitalisierung hauptsächlich aus internen Mitteln

Eine Untersuchung von KfW Research über die Finanzierung von Digitalisierungsmaßnahmen hat ergeben, dass Digitalisierungsprojekte von mittelständischen Unternehmen durchschnittlich fast doppelt so stark aus internen Mitteln finanziert werden als andere Investitionen. Gründe dafür seien unter anderem die Unsicherheit über den Projekterfolg, die Schwierigkeiten bei der Beurteilung durch mangelnde Informationen bei externen Geldgebern und fehlende Kreditsicherheiten durch...

Businessplan – Der erste Schritt in eine profitable Selbstständigkeit
Beitrag

Businessplan – Der erste Schritt in eine profitable Selbstständigkeit

Wer sich mit einer Geschäftsidee auf dem Markt etablieren möchte, hat nicht nur bürokratische, sondern auch finanzielle Hürden zu überwinden. Mit einem Businessplan können sich Gründer bereits im Vorfeld einen Überblick darüber verschaffen, wie sie ihre Geschäftsidee verwirklichen wollen und was auf sie zukommt. Doch worauf müssen potenzielle Unternehmer achten, wenn sie einen Businessplan erstellen?

Beitrag

5 praktische Tipps gegen Forderungsausfall

Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen sinkt. Knapp 25% aller befragten Unternehmen klagen bereits über Forderungsausfälle (Bundesverband Factoring für den Mittelstand, 2015). Das hat gravierende Folgen für klein- und mittelständische Unternehmen. Oft gehen diese in Vorleistung, zahlen Personalkosten und Sozialabgaben. Permanenter Zahlungsverzug oder gar Forderungsausfall können im schlimmsten Fall die Existenz bedrohen. Mit unseren fünf praktischen Tipps...

Beitrag

Förderprogramm „Beschäftigung von Innovationsassistenten/-innen“

Mit dem bereits auf dem Blog vorgestellten Förderprogramm „Markteinführung innovativer Produkte und Produktdesign“ unterstützt die Sächsische Aufbaubank Unternehmer aus Sachsen bei der Markteinführung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsdesigns. Aber was wenn in Ihrem Unternehmen innovative Projekte scheitern aufgrund von fehlender Expertise und mangelnden Ideen? Mit dem Förderprogramm „Beschäftigung von Innovationsassistenten/-innen“ wird diesem Problem Abhilfe...

Beitrag

Förderprogramm „Markteinführung innovativer Produkte und Produktdesign“

Mit diesem Förderprogramm unterstützt die Sächsische Aufbaubank Unternehmer aus Sachsen bei der Markteinführung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsdesigns. Sie greift somit Unternehmern, die voller neuer Ideen und Potenziale stecken, finanziell unter die Arme, indem sie Zuschüsse für die Realisierung dieser Innovationen gewährt.

Beitrag

Betriebsberatung für Unternehmer in Sachsen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Sachsen erhalten mit dem Förderprogramm „Betriebsberatung/Coaching“ finanzielle Unterstützung von der Sächsischen Aufbaubank, indem sie Zuschüsse für Beratungsleistungen gewährt. Inhalt der Betriebsberatung Es werden Zuschüsse für Beratungsleistungen für verschiedene betriebswirtschaftliche, finanzielle sowie personelle und organisatorische Themen gewährleistet. Im Mittelpunkt stehen hierbei vor allem Fragen über die Unternehmensführung sowie die Erschließung...